iq digital Datenschutzerklärung für die Vermarktung von Werbeflächen auf Websites Dritter
Datenschutzerklärung der iq digital über die Vermarktung von Werbeplätzen auf Webseiten von Dritten
1. Rolle von iq digital bei der Vermarktung von Webseiten; Verantwortlichkeit für Datenschutz; Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung
Sie haben den Link zu dieser Datenschutzerklärung auf einer Webseite vorgefunden, deren Werbemittelplätze durch die iq digital media markteting GmbH, Toulouser Allee 27, 40211 Düsseldorf („iq digital“) vermarktet werden. Eine Auflistung sämtlicher Webseiten, die iq digital vermarktet, finden Sie hier.
Verantwortlich für die in diesem Rahmen verarbeiteten personenbezogenen Daten ist der jeweilige Webseitenbetreiber. Sie können die Kontaktdaten des Webseitenbetreibers aus der Datenschutzerklärung und des Impressums der jeweiligen Webseite erfahren.
iq digital handelt ausschließlich im Auftrag und unter der Weisung des jeweiligen Webseitenbetreibers. iq digital ist daher nur als Auftragsverarbeiter tätig und hat mit den jeweiligen Webseitenbetreibern einen Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
iq digital klärt Sie in dieser Datenschutzerklärung im Auftrag des jeweiligen Webseitenbetreibers über die Datenverarbeitungsvorgänge auf, die im Rahmen der Vermarktung der Werbemittelplätze durch iq digital erfolgen.
Für sonstige Datenverarbeitungsvorgänge, die auf der Webseite von Kunden erfolgen (inklusive einer möglicherweise eigenen Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken durch die Kunden), wird hiermit auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen Kunden verwiesen.
2. Allgemeines zur Einbeziehung von Partnern („Vendoren“)
Zur Vermarktung der Werbemittelplätze greift iq digital auf eine Vielzahl an Partnern zurück, die verschiedene Technologien und Werbenetzwerke bereitstellen. Diese helfen dabei, eine interessengerechte und zugleich die wirtschaftlich sinnvollste Werbung auf den Werbemittelplätzen der Webseiten der Kunden von iq digital anzuzeigen. Diese Partner werden im Folgenden auch Vendoren genannt. Sämtliche Vendoren werden unten – sortiert nach ihrem jeweiligen Einsatzzweck und dem Zweck der Datenverarbeitung – aufgelistet.
Bei einige Vendoren, die direkt an der Auswahl eines passenden Werbemittels beteiligt sind, handelt es sich um direkte Vertragspartner von iq digital. Viele andere Vendoren werden erst als Bestandteil eines ausgewählten Werbemittels aktiv und helfen den Erfolg der Werbung (z.B. die Dauer in der ein Banner auf einem Bildschirm sichtbar war) zu ermitteln. Viele dieser Vendoren, die zur Erfolgsmessung bzw. Reichweitenmessung eingesetzt werden, sind keine Vertragspartner von iq digital; über ihren Einsatz entscheiden typischerweise die werbetreibenden Unternehmen. Gleichwohl sind alle Vendoren, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit von iq digital aktiv sind, in der unten stehenden Liste enthalten.
Die Vendoren erhalten keine „Klarnamen“ und auch keine anderen eindeutigen Identifikatoren wie etwa eine Adresse oder ein Geburtsdatum. Vielmehr erhalten die Vendoren ausschließlich pseudonyme Angaben, wie eine Cookie-ID oder eine IP-Adresse. Gleichwohl handelt es sich auch bei diesen Daten regelmäßig um personenbezogene Daten.
Es kann sein, dass der Webseitenbetreiber, dessen Werbemittelplätze durch uns vermarktet werden auch noch weitere Vendoren auf seiner Webseite implementiert hat. Sie finden in der Auflistung unten folglich möglicherweise nicht alle Vendoren, die auf den Webseiten der Kunden von iq digital aktiv sind. Für weitere Informationen zu Vendoren, die nicht von iq digital sondern von den Kunden von iq digital eingebunden werden, verweisen wir Sie auf die Datenschutzerklärung unserer Kunden.
3. Ihre Auswahl der Vendoren; Widerruf der Einwilligungserklärung; Opt-Out
Soweit Sie auf der Webseite unserer Kunden eine umfassende Einwilligungserklärung erteilt haben, können sämtliche der unten genannten Vendoren auf der entsprechenden Webseite aktiv sein. Welcher Vendor in welchem Einzelfall daran beteiligt ist, welches Werbemittel auszuspielen hängt von vielen Faktoren ab, z.B. davon, welche Vendoren zu den auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies bereits Detailangaben zu Ihren Interessen gespeichert haben.
Soweit Sie anstelle Ihrer globalen Zustimmung nur einzelnen Vendoren die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gestattet haben, werden auch nur diese Vendoren in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeiten (unten sind dennoch der Vollständigkeit halber sämtliche der von uns allgemein genutzten Vendoren aufgelistet).
Sie können jederzeit Ihre Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. Ihr Opt-Out jedem einzelnen Vendor (oder für alle Vendorden) erteilen. Hierzu verweisen wir Sie auf das „Privacy Center“, das in der Datenschutzerklärung unserer Kunden enthalten ist. Zudem gibt es folgende alternative Möglichkeiten, einen Opt-Out zu erklären:
- Öffnen Sie die Datenschutzerklärung des jeweiligen Vendors (den Link erhalten Sie unten in der Liste der Vendoren). In der Datenschutzerklärung des Vendors wird eine Opt-Out-Möglichkeit aufgezeigt.
- Aktivieren Sie die „Do not Track“-Funktion in Ihrem Browser (Achtung: Wenn Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies ausschalten, verhindern Sie die Aktivität von vielen aber nicht von allen Vendoren; Dies liegt daran, dass einige Vendoren neben Cookies auch ähnliche Technologien zur Identifizierung nutzen (siehe unten Ziffer 6).
- Stellen Sie ihre Präferenzen auf der Webseite „youronlinechoices“ ein. https://www.youronlinechoices.com/ch-de/praferenzmanagement
4. IAB TCF 2.2 („Transparancy and Consent Framework“)
iq digital lässt ausschließlich Verdoren zu und bindet diese auf den Webseiten ihrer Kunden ein, die die Regeln des IAB-TCFv2.2 erfüllen.
Das Transparancy and Consent Franemwork („TCF“) ist ein Regelwerk für Onlinemarketing des Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“) einem Branchenverband für online Marketing. (siehe allgemein zum IAB Europe hier: https://iabeurope.eu/about-us/ ). Aktuell wird die Version 2.2 des TCF verwendet (siehe allgemein zum TCF2.2 hier: https://iabeurope.eu/tcf-supporting-resources/).
Das TCF2.2 definiert strenge Regeln, die nach den Aussagen des IAB Eurpoe die DSGVO-Compliance und die Erfüllung sämtlicher anderer europäischer Datenschutzvorgaben sicherstellen. iq digital arbeitet daher nur mit Vendoren zusammen, die sich selbst der Einhaltung der Regeln des IAB TCF2.2 unterworfen haben und die nach einer Prüfung auf in die sogenannte „Global Vendor List“ aufgenommen wurden (siehe https://iabeurope.eu/vendor-list-tcf/)
5. Einwilligungserklärung als Erlaubnistatbestand für Werbezwecke und die Bildung von Profilen
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu Werbezwecken wird auf Ihre Einwilligungserklärung gestützt, die Sie bei dem Aufruf der Webseite unserer Kunden abgegeben haben (soweit Sie keine Einwilligungserklärung abgegeben haben oder diese nur für bestimmte Vendoren abgegeben haben, findet die entsprechende Datenverarbeitung nicht statt; gleiches gilt, wenn Sie die Einwilligungserklärung wiederrufen haben. Für den Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung verweisen wir auf das „Privacy Center“, das in der Datenschutzerklärung unserer Kunden enthalten ist (Siehe zur Erläuterung unter 3.)
Ihre Einwilligung bezieht sich nach dem IAB TCF2.2 auf folgende Datenverarbeitungszwecke (siehe auch die Tabelle der Datenverarbeitungszwecke unter https://iabeurope.eu/iab-europe-transparency-consent-framework-policies/):
- Für alle Verarbeitungszwecke ist die Speicherung von Informationen auf einem Endgerät des Nutzers und/oder das Abrufen von Informationen aus einem Endgerät des Nutzers notwendig. (Purpose 1 nach IAB TCF 2.2)
- Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen
- Auswahl einfacher Anzeigen (Purpose 2 nach IAB TCF 2.2)
- Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Vendoren:
- Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
- die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden;
- die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
- die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
- verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird
- Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Vendoren:
- Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen (Purpose 3 nach IAB TCF 2.2)
- Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Vendoren:
- Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
- Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Vendoren:
- Personalisierte Anzeigen auswählen (Purpose 4 nach IAB TCF 2.2)
- Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Vendoren:
- Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
- Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Vendoren:
- Ein Personalisiertes Inhalts-Profil erstellen (Purpose 5 nach IAB TCF 2.2)
Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Vendoren:
Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
- Personalisierte Inhalte auswählen (Purpose 6 nach IAB TCF 2.2)
- Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Vendoren:
- Personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
- Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Vendoren:
Diese Kategorien von Datenverarbeitungszwecken werden in der hier wiedergegebenen Formulierung durch die Regeln des IAB TCF2.2 vorgegeben. Die von iq digital zugelassenen Vendoren verpflichten sich genau diese Kategorien von Datenverarbeitungszwecken zu verwenden (siehe https://iabeurope.eu/iab-europe-transparency-consent-framework-policies/). Nicht jeder Vendor verfolgt dabei jeden genannten Zweck. Unter 7. können Sie erfahren, welche Vendoren, welche Zwecke verfolgen. Die Datenverarbeitungstätigkeiten und Datenverarbeitungszwecke werden in der unten verlinkten Datenschutzerklärung der einzelnen Vendoren jeweils noch detaillierter erläutert.
6. Einwilligungserklärung und Berechtigtes Interesse als Erlaubnistatbestand für Analysezwecke, Reichweitenmessung und Produktverbesserung
Über die in 5. genannten Zwecke hinaus verarbeiten einzelne Vendoren personenbezogene Daten zu den folgenden weiteren Zwecken. Dies stützen Vendoren teilweise auf Ihre Einwilligungserklärung und teilweise auf das berechtigte Interesse. Auf welche Rechtsgrundlage sich welcher Vendor stützt, können Sie den Detailangaben unter 7. Entnehmen.
- Anzeigen-Leistung messen (Purpose 7 nach IAB TCF 2.2)
- Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Vendoren:
- messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
- Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
- Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
- Berichte für Dienstanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
- messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
- den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).
- Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Vendoren:
- Inhalte-Leistung messen (Purpose 8 nach IAB TCF 2.2)
- Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Vendoren:
- messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
- Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen
- Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Vendoren:
- Produkte entwickeln und verbessern (Purpose 8 nach IAB TCF 2.2)
- Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:
- Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
- neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.
- Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:
Diese Datenverarbeitungen zu den oben genannten Zwecken stützen einige Vendoren auf das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 DSGVO. Das Interesse der Vendoren besteht darin, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und ihre Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln. Aus der unten stehenden Liste können Sie erkennen, welche Vendoren sich hierauf berufen. Zu allen in diesem Abschnitt genannten Zwecken werden keine Nutzer-Profile verwendet und die Informationen über bestimmte Interessen von Nutzern herangezogen.
7. Übersicht über die Partner/Vendoren und die Zwecke zu denen diese personenbezogene Daten Verarbeiten gemäß IAB TCF 2.2
8. Werbemittel in Newslettern
Wir übernehmen für unsere Partner die Ausspielung von Werbemitteln in Newslettern. Hierzu wird bei dem Aufruf des Newsletters eine Verbindung zu dem Adserver von Passendo ApS, Tagensvej 85F, 2200 København, Dänemark („Passendo“) aufgebaut und das jeweilige Werbemittel von diesem Adserver abgerufen. Hierbei wird notwendigerweise ihre IP-Adresse übermittelt. Passendo ist ein Dienstleister von uns, der die Daten ausschließlich im Auftrag und unter der Weisung von uns bzw. dem Anbieter des Newsletters verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet.
Um den Erfolg des Werbemittels zu ermitteln (z.B. um zu ermitteln, wie oft ein Newsletter geöffnet, und ein Werbemittel angeklickt wurde) werden Teile der Daten, die zur Anmeldung für den Newsletter angegeben wurden, in einen Hash-Wert umgewandelt und an Passendo übermittelt. Aus diesem Hash-Wert ist kein Rückschluss auf die ursprünglich angegebenen Daten möglich.
Die IP-Adresse und der Hash-Wert werden in diesem Rahmen nicht verwendet, um ein Werbeprofil zu erstellen. Die hier dargestellte Werbeausspielung betrifft nur unpersonalisierte Werbung und nur die statistische Analyse des Erfolgs der Werbemittel.
Verantwortlich für die in diesem Rahmen verarbeiteten personenbezogenen Daten ist der jeweilige Anbieter des Newsletters. Dessen Kontaktdaten erfahren Sie aus dem jeweiligen Newsletter.
9. Allgemeines zu Cookies und ähnlichen Technologien
Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf der Webseite unsere Kunden auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Webseite und insbesondere die von iq digital eingesetzten Vendoren können Sie auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient unter anderem der Durchführung personalisierter Onlinewerbung.
Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Webseite wieder verlassen (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre in der Regel nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Welche Cookies von welchem Vendor verwendet werden und wie lange die Speicherdauer beträgt, können Sie den unten verlinkten Datenschutzerklärungen der Verdoren entnehmen.
Die „Erkennung“ eines bestimmten Endgerätes erfolgt jedoch nicht nur über Cookies, sondern auch über andere ähnliche Technologien und insbesondere Daten, die aus Ihrem Endgerät ausgelesen werden (z.B. die Device ID Ihres Endgerätes, die MAC-Adresse Ihres Endgerätes, Informationen über die Einstellungen eines Browsers (so genannter Browser-Fingerprint) oder der Systemeinstellungen). Welche Technologie zur Nutzererkennung von welchem Vendor verwendet wird, können Sie den unten verlinkten Datenschutzerklärungen der Vendoren entnehmen.
10. Speicherdauer
iq digital speichert selbst langfristig keine Nutzer-Profile (eine kurzfristige Speicherung zur Ausspielung der Werbung und zur Reichweitenmessung ist nicht ausgeschlossen).
Die Vendoren speichern das pseudonyme Nutzer-Profil längerfristig, wobei die einzelnen Informationen über Nutzer zumeist aber nur über wenige Wochen gespeichert werden. Weitere personenbezogene Daten (z.B. die technisch notwendigerweise erhobene IP-Adresse des Kunden) werden nur kurzfristig gespeichert. Genaueres hierzu finden Sie in den unter Ziffer 7. verlinkten Datenschutzerklärungen der Vendoren
DATENSCHUTZERKLRÄUNG
der iq digital media marketing gmbh, Toulouser Allee 27, 40211 Düsseldorf; Geschäftsführung: Steffen Bax
I. Zweck der Datenschutzerklärung
Bei nahezu jeder Kontaktaufnahme mit unserem Haus werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer sowie etwaige sonstige, sich für die jeweilige geschäftliche Beziehung als notwendig erweisende Datensätze. Sie sind darüber hinaus nicht verpflichtet, personenbezogene Daten anzugeben, es sei denn wir weisen im Einzelfall in dieser Datenschutzerklärung darauf hin oder die Notwendigkeit zur Datenverarbeitung ergibt sich aus gesetzlichen Gründen.
Diese Datenschutzinformation klärt Sie daher über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die die Handelsblatt GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“) auf. Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.
Die Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen lauten:
iq digital media marketing gmbh
Toulouser Allee 27
40211 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@handelsblattgroup.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Name: DMC Datenschutz Management & Consulting GmbH & Co. KG
E-Mail Adresse: datenschutz@handelsblattgroup.com
Anschrift: Zur Mühle 2-4, D-50226 Frechen
II. Datenverarbeitungsverfahren und Rechtsgrundlage
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten gemäß der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weiterer gesetzlicher Grundlagen wie z. B. dem Teledienstemediengesetz (TMG) im Bereich der elektronischen Kommunikation für folgende Zwecke:
- Für den Vertragsschluss und die Vertragsdurchführung einschließlich Ihrer Betreuung als Kunde. Dabei richten sich die Zwecke der Datenverarbeitung in erste Linie nach dem konkreten Vertragszweck. Die weiteren Einzelheiten über die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäfts-/Nutzungsbedingungen.
- Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, nutzen wir Ihre Daten auch für Vertriebs- und Marketinginformationen über Produkte und Dienstleistungen der HANDELSBLATT MEDIA GROUP die wir Ihnen über elektronische Kanäle (z. B. E-Mail, Telefon, Fax, SMS, Messenger usw.) zukommen lassen. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 7 UWG)
- Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder behördlicher Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, u. a. zur Erfüllung handelsrechtlicher Bestimmungen, steuerrechtlicher Bestimmungen sowie Kontroll- und Meldepflichten oder Kreditwürdigkeits-, Alters- und Identitätsprüfungen. (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. e DSGVO)
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- zur Bonitätsprüfung vor Aufnahme eines Vertragsverhältnisses
- zur Information über unsere Produkte und Dienstleistungen (Werbung oder Markt- und Meinungsforschung)
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- für statistische Auswertungen zur (Marketing-) Maßnahmenentwicklung auf Basis von errechneten Kennzahlen sowie für die Analyse bestehender Vertragsverhältnisse zu deren Aufrechterhaltung Verbesserung oder Beendigung
III. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten (ab der zweiten Auskunft innerhalb von 12 Monaten können wir ein Entgelt erheben). Zusätzlich haben Sie das Recht, auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten bzw. zu lange gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach
Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Übertragung sämtlicher, von Ihnen an uns übergebene Daten in einem gängigen Dateiformat (Recht auf Datenportabilität).
Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ferner können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling (s. VI), soweit dies mit einer Direktwerbung in Verbindung steht. Ein Widerspruchsrecht besteht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, auch für Daten, die wir aufgrund eines öffentlichen Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) oder aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) verarbeiten.
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an datenschutz@handelsblattgroup.com.
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
IV. Empfänger Ihrer Daten
Ihre Daten werden von uns zur Abwicklung Ihres Vertrags von den dafür zuständigen Stellen der Handelsblatt GmbH bearbeitet. Ferner geben wir diese Daten an folgende Empfänger weiter:
1. Unternehmen der Handelsblatt GmbH-Gruppe
- zum Zwecke der Abwicklung einer Bestellung oder der Erbringung einer Dienstleistung
- zur Verbesserung der Angebote und der Webseiten sowohl der Handelsblatt GmbH wie auch von unseren Gruppengesellschaften
- Übermittlung von Marketingmitteilungen, sofern Sie darin eingewilligt haben oder dies aus sonstigen Gründen gesetzlich zulässig ist
Die Unternehmen der HANDELSBLATT MEDIA GROUP, die Ihre Daten erhalten finden Sie www.handelsblattgroup.com/portfolio/.
2. Servicepartner
Servicepartner der der Handelsblatt GmbH, die wir zur Vertragsabwicklung sowie der Verbesserung unserer Angebote einsetzen, z.B.
- IT-Dienstleister
- Zahlungsdienstleister, zur Abwicklung eines Zahlungsvorgangs (z.B. Geldinstitute, Bezahldienste)
- Verkäufer oder Anbieter von Veranstaltungen, die ihre Leistungen zusammen mit uns anbieten, soweit dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist
- Handelsvertreter
- Druck- und Logistikunternehmen, z.B. Telekommunikationsdienstleister, Zustelldienste
- Inkassodienstleister oder Auskunfteien, soweit zur Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich
- Beratungsunternehmen
- Auskunfteien
- Call-Center
- Messedienstleister
Mit diesen Dienstleistern haben wir vertraglich vereinbart, dass diese Ihre Daten nur im Rahmen der Auftragsabwicklungen für uns und für unsere Serviceleistungen verwenden dürfen. Jegliche sonstige Verwendung - auch zur eigenen Kontaktaufnahme durch einen dieser Dienstleister - ist nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung zulässig.
3. Strafverfolgungsbehörden
Strafverfolgungsbehörden, öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger) Aufsichtsbehörden oder zum Datenempfang berechtigte Dritte
- bei Auskunftsersuchen oder Auskunftspflichten
- im Falle gerichtlicher Maßnahmen
- Ermittlungsverfahren
- sowie an unsere eigenen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte zur Wahrnehmung unserer Rechte und unserer gesetzlichen Verpflichtungen
4. Eigentümerwechsel
Wir geben im Falle einer Fusion oder einer Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen Ihre Daten an dieses Unternehmen weiter.
5. Empfänger außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union (Drittstaat) nehmen wir ohne Ihre Einwilligung nur vor, sofern dies nach dem jeweiligen Vertrag erforderlich ist, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die Datenübermittlung in dem Drittstaat steht außerdem unter der Voraussetzung entsprechender Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zum Datenschutzniveau oder dem Vorliegen entsprechender geeigneter und angemessener Garantien. Einzelheiten können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten erfragen (datenschutz@handelsblattgroup.com).
V. Dauer der Datenspeicherung
Daten werden nach vollständiger Vertragsabwicklung und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung) gelöscht. Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten auf, wenn dies im Zusammenhang mit Ansprüchen erforderlich ist, die gegen uns geltend gemacht werden (maximale gesetzliche Verjährungsfrist 30 Jahre).
VI. Profiling und Scoring
Wir verarbeiten Ihre Daten zusammen mit Daten, die wir anhand von Browservorgängen oder aus anderen Quellen gewonnen haben, um interessengerechte Angebote für Sie zu entwickeln und um unsere eigenen Leistungen zu hinterfragen sowie zu bewerten („Profiling“). Ferner berechnen wir aufgrund uns zugänglicher Daten (z.B. über Auskunfteien) in Einzelfällen die Wahrscheinlichkeit, ob ein Kunde seinen Zahlungspflichten nachkommen wird („Scoring“). In das Scoring fließen z.B. Daten zu Beschäftigungsverhältnissen, Beruf, Arbeitgebererfahrungen aus früheren Geschäftsbeziehungen oder Kreditauskünfte ein. Das Scoring beruht auf mathematisch-statistischen, anerkannten Rechenvorgängen. Die dadurch ermittelten Werte helfen uns beim Risikomanagement und bei der Entscheidungsfindung bei Vertragsabschlüssen.
VII. Privacy Center; Details zu den Vendoren; Widerruf der Einwilligungserklärung; Opt-Out; Empfänger von Daten
Hier finden Sie das Privacy Center für iq digital.de Hier können Sie:
- erfahren welche Partner/Toolanbieter auf den Webseiten implementiert sind (unabhängig davon, ob diese von uns oder durch iq digital implementiert wurden). Jeder Partner/Toolanbieter ist zugleich ein Empfänger von Daten.
- feststellen, auf Basis von welchem Erlaubnistatbestand (Einwilligungserklärung oder berechtigtes Interesse) die Datenverarbeitung erfolgt.
- Einwilligungserklärungen widerrufen bzw. – soweit die Datenverarbeitung auf dem berechtigten Interesse beruht – der Datenverarbeitung wiedersprechen (Opt-Out).
- sich anzeigen lassen, welcher Partner/Toolanbieter die Daten für welche Zwecke verarbeitet.
- Einen Link auf die Datenschutzerklärung jedes Partners/Toolanbieters finden.
Dies gilt sowohl für sämtliche Partner/Toolanbieter, die wir implementiert haben, als auch für sämtliche Partner/Toolanbieter, die iq digital implementiert hat. Privacy Center für iqdigital.de
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern selbst keine Daten im Zusammenhang mit Tracking. Die Partner/Toolanbieter speichern ggf. längerfristig pseudonyme Nutzer-Profile, wobei die einzelnen Informationen über Nutzer zumeist aber nur über wenige Wochen gespeichert werden. Weitere personenbezogene Daten (z.B. die technisch notwendigerweise erhobene IP-Adresse des Kunden) werden nur kurzfristig gespeichert. Genaueres hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Partner, die über die Privacy Center verlinkt sind.